Immer öfter nutzen die Geschäfte ihre Ladenflächen, um darauf etwas zu machen, was ihren Alltag durchbricht und ihr Angebot erlebnisreicher macht. Mal reinschauen: Kostet nichts und macht bestimmt Spaß.
"... wo früher die Gerber ihr Leder bearbeiteten und das Wasser im Gewerbekanal entsprechend stank. Die Fischer der sich anschließenden Fischerau bekamen das Abwasser der Gerber leider ab.
Heute beheimatet die Schneckenvorstadt zahlreiche Mini-Lädchen. Wo ihr Name herkommt? Es kursieren zwei Erklärungen: entweder vom alten Wirtshaus 'Zum Schnecken' oder von den schneckenförmigen Wendeltreppen, die in manchen Gebäuden die Stockwerke miteinander verbanden. ..." Aus der Süddeutschen
Der historische Sandsteinbrunnen neben der Ölmühle bekommt seine gründliche Frühjahrsreinigung. Damit es im Sommer wieder Freude macht. Besonders die Kinder erfrischen sich hier gern und spielen mit dem Wasser. Dann schaffen die Kinder wie die Brunnenputzer.
Seit der Antike begeistert und fasziniert der Turmalin die Menschen. Seine grünen, rosafarbenen und blauen Varianten sind besonders beliebt. Seit Jahrhunderten werden ihm auch besondere heilkräftige Wirkungen zugeschrieben.
Der Goldschmiedemeister präsentiert die Vielfalt dieses einzigartigen Edelsteins . Zusammen mit einem Idar-Obersteiner Edelsteinschleifer zeigt er eine große Bandbreite an geschliffenen Turmalinen. Selbstverständlich hat der Meister auch etliche kreative und zauberhafte Schmuckstücke mit kostbaren Turmalinen im Angebot, die er selbst entworfen und aus Silber, Gold und Platin angefertigt hat. Interessierte können sich von ihm aus erworbenen Edelsteinen Juwelen nach ihren eigenen Vorstellungen anfertigen lassen.
Eintritt frei
Die Schneckenvorstädtler arbeiten an der Zukunft und die wird heizter. Bald gibt es hier mehr dazu, aber zuerst muss das Dickicht der Bürokratie durchschritten werden. Solange es Kaffee und frisch gebackenes Brioche dazu gibt, ist das aber zu schaffen.
Tschüß 23, auf geht's 24! Ein bisschen verschnaufen, ein wenig aufräumen, die 24 erst noch graderücken, aber dann gehen wir ran ans kommende Jahr. Für manche Sachen laufen jetzt schon die Vorbereitungen, andere gehen bald los. Die Schneckenvorstadt macht ihr 2024 zum Vergnügen!
Update 02. 01. 24: Die Dinge ordnen sich bereits, wie man auf dem zweiten Bild sieht.
Aus einer Goldschmiedewerkstatt kann man auch eine Pizza-Backstube machen, ein Verkaufstresen wird schnell mal zur Cocktailbar. So war es gestern Abend ein besonderes Vergnügen, anlässlich der Preview des Magazins 'Lust auf Gut' einen kulinarischen Ausflug aus der Werkstatt in die Backstube zu erleben.
Immer öfter haben wir in der Schneckenvorstadt die kleinen Läden, die aus ihrem Geschäft mehr machen als nur ihr Geschäft und mit schönen Veranstaltungen auch nach Ladenschluss Leben ins Quartier bringen.
Wir hatten wieder ein riesen Fest in der Schneckenvorstadt. Auf dem AUgustinerplatz die Foodtrucks und die Silent Disco, in der Gerberau DJs, zahllose Einzelaktionen und viele viele Besucher und Gäste am Freitagnachmittag und -abend. Und einen fulminanten Auftritt bei der Modenschau am Samstag auf dem Münsterplatz. "Ich hatte Tränen in den Augen, eure Show war der Hammer." kommentierte die Moderatorin Julica Goldschmidt.
Die Stadt Freiburg und die FWTM ehren jährlich Unternehmen und Veranstalter mit der Auszeichnung 'Entrepreneur des Jahres.' Bei einem Festakt mit vielen Gästen und hoher Prominenz verleihen der Oberbürgermeister und die Chefin der FWTM hervorragenden Persönlichkeiten des Wirtschafrts- und Kulturlebens der Stadt diese Auszeichnung. Herzlichen Glückwunsch Henrike und danke, dass Du den Pott in die Schneckenvorstadt geholt hast! P.S.: Es gab noch zwei andere, die geehrt wurden, Jobrad und das Medienunternehmen Kranz P.P.S.: Die Laudatio auf Henrike hielt Rudi Raschke in gewohnt pointierter Art und Weise.
(Foto 1: Anja Thoelking)